Künstlerische Leitung
Katja Kalmar
Chorleiterin
Katja Kalmar wurde in Wien geboren und absolvierte ein Konzertfachstudium Gesang an der Joseph Haydn Privathochschule Eisenstadt sowie ein Masterstudium Gesangspädagogik mit Schwerpunkt Klavier an der Joseph Haydn Privathochschule Eisenstadt und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei MMMag. Alexander Josef Mayr.
Ihre gesangliche Weiterbildung ergänzte sie durch Meisterkurse unter anderem bei KS Bernarda Fink, Claudia Visca, Walter Moore und Eduard Kutrowatz. Im Bereich Chorleitung sammelte sie wertvolle Impulse in einem Meisterkurs bei Johannes Prinz. 2024 schloss sie den Lehrgang chor.leiten.bravura der Chorszene Niederösterreich unter der Leitung von Prof. Erwin Ortner erfolgreich ab.
Als Sängerin war Katja Kalmar in mehreren Opernproduktionen zu erleben. Im Schloss Esterházy sowie im Kulturzentrum Eisenstadt verkörperte sie die Susanna in Le nozze di Figaro und die Fiordiligi in Così fan tutte von Wolfgang Amadeus Mozart sowie die Vespetta in Telemanns Pimpinone. Liederabende führten sie unter anderem in das Haydnhaus Eisenstadt, wo sie bei einem Konzert anlässlich der Restaurierung des Original-Hammerklaviers Joseph Haydns mitwirkte.
Ihr Weg als Chorleiterin begann 2012 mit der Gründung des Chores d’accord wien, dessen künstlerische Leitung sie seitdem innehat. 2022 wurde der Chor für ein Programm mit Werken ausschließlich von Komponistinnen mit dem Preis für das „Chorprojekt des Jahres“ des Chorforum Wien ausgezeichnet. Zu den künstlerischen Höhepunkten in der Entwicklung des Chores zählten weiters die Mitwirkung bei Verdis Requiem im Musikverein (2019) und Bachs h-Moll-Messe im Wiener Konzerthaus (2022), sowie die erfolgreiche Teilnahme an diversen Chorwettbewerben.
2022 wurde Katja Kalmar mit der Leitung des traditionsreichen Kinderchors Gumpoldskirchner Spatzen betraut. Unter ihrer Aufsicht konnte sich der Chor nach pandemiebedingter Pause neu formieren und an alte Erfolge anknüpfen. Höhepunkte der letzten Jahre waren Auftritte bei den Wiener Festwochen (Exodus), an der Bühne Baden (La Bohème, Tosca), im Theater an der Wien (Der herzlose Riese, Alice in Wonderland), im Auditorium Grafenegg (Matthäus-Passion), im Salzburger Mozarteum (Österreich singt wieder) sowie beim Grant Park Music Festival in Chicago mit Gustav Mahlers 8. Sinfonie.
Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit ist Katja Kalmar auch in der musikpädagogischen Weiterbildung aktiv. So gibt sie regelmäßig Workshops und Seminare für das Chorforum Wien zu Themen wie Kinderstimmbildung, Dirigieren und chorische Stimmbildung. Seit Frühjahr 2025 ist sie zudem Referentin für die Chor.leiten-Lehrgänge der Chorszene Niederösterreich. Als Landesjugendreferentin des Chorforum Wien setzt sie sich besonders für die Förderung der Kinder- und Jugendchorszene in Österreich ein. 2025 wurde Katja Kalmar mit dem Preis des Erwin-Ortner-Fonds zur Förderung der Chormusik ausgezeichnet.
Anđelko Igrec
Stellvertretender Chorleiter
Anđelko Igrec absolvierte Studien der Komposition, Kirchenmusik und des Orchesterdirigierens an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, war Domorganist und Domkapellmeister in Varaždin, Dozent am Institut für Kirchenmusik in Zagreb und arbeitete als Dirigent und Komponist mit zahlreichen kroatischen und internationalen Orchestern. In Baden war er zehn Jahre künstlerischer Leiter und Dirigent des Orchesters der Musikfreunde sowie als Kapellmeister der Bühne Baden. Seit 2017 ist er Regens Chori der Pfarre St. Stephan.
Ein besonderer Meilenstein ist die Gründung und Leitung des Varaždiner Chor „Chorus angelicus“ mit dem er von Monteverdis Vespro della beata vergine bis hin zu zeitgenössischer Literatur anspruchsvolle Werke aufführt. Für sein Wirken erhielt er mehrere Preise, ebenso wurden Tonträger mit seinen Werken und Interpretationen mehrfach ausgezeichnet.